Rank | Segelnummer | Vorname | Nachname | R1 | R2 | R3 | R4 | R5 | R6 | R7 | Nett |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1st | DEN 0001 | Sören | Dulong Andreasen | 3.0 | 4.0 | (18.0) | 2.0 | 1.0 | 1.0 | 7.0 | 18.0 |
2nd | GER 0488 | Max | Billerbeck | 1.0 | 1.0 | 4.0 | 4.0 | 2.0 | (29.0) | 8.0 | 20.0 |
3rd | DEN 2352 | Jesper | Nielsen | (13.0) | 6.0 | 7.0 | 5.0 | 3.0 | 5.0 | 4.0 | 30.0 |
4th | GER 2417 | Christoph | Engel | 5.0 | 5.0 | 3.0 | 10.0 | 5.0 | 8.0 | (96.0 BFD) | 36.0 |
5th | GER 2438 | Markus | Maisenbacher | 8.0 | 13.0 | 2.0 | 7.0 | 6.0 | (33.0) | 10.0 | 46.0 |
6th | GER 0551 | Christoph | Homeier | (96.0 DNF) | 10.0 | 1.0 | 3.0 | 16.0 | 6.0 | 14.0 | 50.0 |
7th | ITA 0059 | Davide | Fontana | (57.0) | 2.0 | 27.0 | 8.0 | 12.0 | 2.0 | 5.0 | 56.0 |
8th | GBR 2588 | Gary | Langdown | (46.0) | 16.0 | 19.0 | 1.0 | 4.0 | 3.0 | 17.0 | 60.0 |
9th | GER 2549 | Volker | Niediek | 6.0 | 3.0 | 24.0 | 6.0 | 10.0 | 16.0 | (96.0 BFD) | 65.0 |
10th | NED 2576 | Westerman | Winfred | 26.0 | 8.0 | 15.0 | 11.0 | (33.0) | 7.0 | 15.0 | 82.0 |
11th | DEN 2471 | Jacob | Kristensen | (48.0) | 9.0 | 12.0 | 23.0 | 13.0 | 17.0 | 11.0 | 85.0 |
12th | GER 0536 | Morten | Bogacki | 12.0 | 15.0 | 5.0 | 39.0 | 23.0 | (73.0) | 1.0 | 95.0 |
13th | ITA 0040 | Luca | Bonezzi | (54.0) | 12.0 | 9.0 | 9.0 | 11.0 | 31.0 | 24.0 | 96.0 |
14th | NED 2371 | Rene | Heynen | (42.0) | 14.0 | 31.0 | 12.0 | 7.0 | 18.0 | 19.0 | 101.0 |
15th | GBR 0678 | Tommy | Hooton | 4.0 | 30.0 | 17.0 | 13.0 | (34.0) | 26.0 | 13.0 | 103.0 |
16th | GBR 0589 | Keith | Paul | 7.0 | 18.0 | 13.0 | 37.0 | 17.0 | (40.0) | 18.0 | 110.0 |
17th | GBR 0712 | Rodger | White | 21.0 | 19.0 | 10.0 | 25.0 | 35.0 | (56.0) | 6.0 | 116.0 |
18th | GER 2488 | Hannes | Seidel | (29.0) | 24.0 | 22.0 | 29.0 | 25.0 | 9.0 | 9.0 | 118.0 |
19th | GER 2555 | Joachim | Harpprecht | 16.0 | 7.0 | 28.0 | 32.0 | 9.0 | 30.0 | (37.0) | 122.0 |
20th | GER 2366 | Lars | Kruse | 34.0 | 21.0 | 8.0 | 31.0 | 22.0 | (96.0 BFD) | 12.0 | 128.0 |
21st | GER 2355 | David | Schafft | 2.0 | 29.0 | 23.0 | 24.0 | 8.0 | 43.0 | (96.0 BFD) | 129.0 |
22nd | GER 0014 | Christian | Meier-Kothe | 17.0 | 17.0 | 11.0 | 14.0 | 37.0 | 38.0 | (96.0 BFD) | 134.0 |
23rd | NED 0009 | Paul | Verhallen | 15.0 | 31.0 | 33.0 | 22.0 | 26.0 | 14.0 | (45.0) | 141.0 |
24th | GER 2390 | Gernot | Goetz | (96.0 DNF) | 22.0 | 36.0 | 27.0 | 31.0 | 27.0 | 2.0 | 145.0 |
25th | GBR 2420 | Simon | Mussell | 23.0 | 57.0 | 14.0 | 26.0 | 24.0 | 4.0 | (96.0 BFD) | 148.0 |
26th | DEN 2500 | Henning | Wermuth | 18.0 | 32.0 | 30.0 | (96.0 DNF) | 18.0 | 22.0 | 28.0 | 148.0 |
27th | GER 0505 | Christian | Krupp | 30.0 | 34.0 | 39.0 | 20.0 | 15.0 | 21.0 | (96.0 DNC) | 159.0 |
28th | NED 0003 | Bart | Thorborg | 20.0 | (64.0) | 53.0 | 17.0 | 36.0 | 24.0 | 20.0 | 170.0 |
29th | GBR 2522 | Chris | Boshier | 43.0 | 28.0 | 25.0 | 18.0 | (48.0) | 35.0 | 21.0 | 170.0 |
30th | GER 2493 | Karsten | Kraus | (96.0 DNF) | 27.0 | 32.0 | 36.0 | 40.0 | 10.0 | 30.0 | 175.0 |
31st | GBR 2572 | Ed | Presley | 35.0 | (58.0) | 43.0 | 21.0 | 41.0 | 12.0 | 34.0 | 186.0 |
32nd | SUI 87 | Tobias | Strube | 11.0 | 20.0 | 16.0 | 44.0 | 57.0 | (65.0) | 40.0 | 188.0 |
33rd | GER 0011 | Andreas | Voigt | 51.0 | 11.0 | 37.0 | 28.0 | 50.0 | 13.0 | (96.0 BFD) | 190.0 |
34th | GER 0510 | Michael | Starck | 37.0 | (77.0) | 41.0 | 16.0 | 47.0 | 11.0 | 41.0 | 193.0 |
35th | GER 0416 | Frank | Richter | (96.0 BFD) | 37.0 | 50.0 | 15.0 | 20.0 | 48.0 | 23.0 | 193.0 |
36th | GER 0512 | Michael | Koch | 25.0 | 23.0 | 34.0 | 41.0 | (52.0) | 46.0 | 26.0 | 195.0 |
37th | GER 2427 | Sebastian | Vagt | 36.0 | 51.0 | 6.0 | 40.0 | 32.0 | 36.0 | (96.0 BFD) | 201.0 |
38th | ITA 0326 | Daniel | Chiesa | 24.0 | (55.0) | 52.0 | 34.0 | 27.0 | 47.0 | 22.0 | 206.0 |
39th | GER 2527 | Dirk | Müller | 40.0 | (73.0) | 46.0 | 38.0 | 63.0 | 20.0 | 3.0 | 210.0 |
40th | ITA 0019 | Orfino | Bruno Antonio | (73.0) | 33.0 | 40.0 | 30.0 | 21.0 | 64.0 | 27.0 | 215.0 |
41st | GER 1421 | Andreas Lutz | Körnig | 10.0 | (60.0) | 49.0 | 35.0 | 42.0 | 42.0 | 44.0 | 222.0 |
42nd | FRA 13 | Jerome | Porée | 19.0 | 49.0 | 45.0 | 33.0 | (61.0) | 41.0 | 38.0 | 225.0 |
43rd | ITA 1111 | Betta | Emilio | (96.0 BFD) | 25.0 | 48.0 | 50.0 | 30.0 | 34.0 | 39.0 | 226.0 |
44th | GBR 2347 | Martin | Jones | 14.0 | 52.0 | 21.0 | 56.0 | 45.0 | 44.0 | (96.0 DNC) | 232.0 |
45th | DEN 0033 | Thomas | Herno | 41.0 | 59.0 | (64.0) | 62.0 | 29.0 | 32.0 | 16.0 | 239.0 |
46th | GER 2378 | Thomas | Herbst | 27.0 | 47.0 | 26.0 | 54.0 | 54.0 | (63.0) | 32.0 | 240.0 |
47th | DEN 0056 | Claus | Litzinger | 31.0 | 36.0 | 38.0 | 42.0 | 46.0 | (96.0 DNF) | 47.0 | 240.0 |
48th | SUI 92 | Jacqueline | Ruefenacht | (66.0) | 41.0 | 65.0 | 47.0 | 14.0 | 51.0 | 33.0 | 251.0 |
49th | GBR 2407 | Richard | Buttner | 44.0 | 43.0 | 58.0 | 59.0 | 28.0 | 25.0 | (65.0) | 257.0 |
50th | GER 0529 | Matthias | Körnig | (96.0 BFD) | 26.0 | 74.0 | 48.0 | 53.0 | 28.0 | 48.0 | 277.0 |
51st | GBR 2599 | Tony | Cook | 32.0 | 45.0 | 47.0 | 65.0 | (96.0 DNF) | 61.0 | 29.0 | 279.0 |
52nd | GER 0503 | Klaus | Jünemann | (96.0 BFD) | 42.0 | 72.0 | 19.0 | 19.0 | 39.0 | 96.0 DNC | 287.0 |
53rd | GER 0460 | Christina | August | 9.0 | 35.0 | (83.0) | 69.0 | 77.0 | 78.0 | 31.0 | 299.0 |
54th | GER 2597 | Kay-Hendryk | Rethmeier | (96.0 BFD) | 54.0 | 29.0 | 45.0 | 39.0 | 37.0 | 96.0 BFD | 300.0 |
55th | GER 0410 | Holger | Stengele | (96.0 DSQ) | 38.0 | 20.0 | 64.0 | 68.0 | 15.0 | 96.0 BFD | 301.0 |
56th | GER 0388 | Christiane | Giefers | 28.0 | 39.0 | 60.0 | 68.0 | 70.0 | (96.0 DNF) | 36.0 | 301.0 |
57th | GER 0504 | Walter | Baudisch | 58.0 | 40.0 | 62.0 | 51.0 | 38.0 | 59.0 | (96.0 BFD) | 308.0 |
58th | GER 2476 | Stefan | Heising | 55.0 | 50.0 | 42.0 | 52.0 | (62.0) | 60.0 | 55.0 | 314.0 |
59th | GER 0322 | Jens | Krees | (96.0 DNF) | 46.0 | 54.0 | 57.0 | 44.0 | 23.0 | 96.0 BFD | 320.0 |
60th | GER 0012 | Jule | Hohlfeld | 47.0 | 48.0 | 35.0 | 60.0 | 74.0 | (96.0 DNF) | 60.0 | 324.0 |
61st | GER 2365 | Gilbert | Brietzke | 52.0 | (71.0) | 56.0 | 61.0 | 55.0 | 50.0 | 50.0 | 324.0 |
62nd | DEN 1628 | Sören Winther | Hansen | 49.0 | 67.0 | 68.0 | 53.0 | 58.0 | (69.0) | 35.0 | 330.0 |
63rd | GER 0461 | Fiete | Krutein | 62.0 | (88.0) | 51.0 | 43.0 | 69.0 | 49.0 | 59.0 | 333.0 |
64th | GER 2450 | Jörg | Dannemann | (96.0 BFD) | 61.0 | 63.0 | 49.0 | 56.0 | 19.0 | 96.0 DNC | 344.0 |
65th | DEN 2532 | Frank | Hinsch | 33.0 | 56.0 | 57.0 | 70.0 | 72.0 | 57.0 | (96.0 BFD) | 345.0 |
66th | GER 0206 | Felix | Krause | 39.0 | 76.0 | 69.0 | 67.0 | 71.0 | (96.0 DNF) | 25.0 | 347.0 |
67th | GER 5041 | Maximilian | Jacob | (78.0) | 44.0 | 61.0 | 75.0 | 76.0 | 62.0 | 42.0 | 360.0 |
68th | SUI 91 | Erich | Ott | 74.0 | 63.0 | 77.0 | 46.0 | 59.0 | 45.0 | (96.0 DNC) | 364.0 |
69th | AUS 2250 | John | McLean | 77.0 | (78.0) | 75.0 | 66.0 | 49.0 | 55.0 | 43.0 | 365.0 |
70th | CAN 2453 | Neil | Smith | 59.0 | 65.0 | (86.0) | 72.0 | 51.0 | 66.0 | 54.0 | 367.0 |
71st | GER 0470 | Jan | Schäfer | 69.0 | (82.0) | 70.0 | 73.0 | 75.0 | 58.0 | 49.0 | 394.0 |
72nd | GER 2586 | Lars | Frenzel | 56.0 | 80.0 | 66.0 | 55.0 | 67.0 | 70.0 | (96.0 DNF) | 394.0 |
73rd | NED 2426 | Pim | Langendijk | 75.0 | 53.0 | 44.0 | 85.0 | (86.0) | 72.0 | 66.0 | 395.0 |
74th | GER 0263 | Conny | Schillo | 45.0 | 70.0 | 67.0 | 86.0 | 81.0 | (96.0 DNF) | 53.0 | 402.0 |
75th | GER 2288 | Patrick | Ehinger | 60.0 | (86.0) | 78.0 | 82.0 | 84.0 | 54.0 | 46.0 | 404.0 |
76th | GER 2504 | Joachim | Schramm | 68.0 | 72.0 | (82.0) | 79.0 | 65.0 | 68.0 | 57.0 | 409.0 |
77th | GER 0448 | Thomas | Wasilewski | (96.0 BFD) | 69.0 | 88.0 | 71.0 | 82.0 | 52.0 | 52.0 | 414.0 |
78th | GBR 2389 | Phillip | Lee | 67.0 | 66.0 | 59.0 | (96.0 DNF) | 64.0 | 96.0 DNF | 64.0 | 416.0 |
79th | GER 0499 | Jürgen | von Kampen | 38.0 | 83.0 | 85.0 | 58.0 | 60.0 | (96.0 BFD) | 96.0 DNC | 420.0 |
80th | GER 0467 | Niklas | Häwecker | 53.0 | 85.0 | 73.0 | 80.0 | 78.0 | 53.0 | (96.0 DNC) | 422.0 |
81st | GER 0533 | Martin | Kneip | (96.0 BFD) | 62.0 | 55.0 | 77.0 | 66.0 | 67.0 | 96.0 BFD | 423.0 |
82nd | GER 0443 | Sebastian | Bogan | 61.0 | 74.0 | 80.0 | (88.0) | 85.0 | 74.0 | 51.0 | 425.0 |
83rd | DEN 2139 | Frank | Stigborg | (96.0 BFD) | 79.0 | 81.0 | 63.0 | 43.0 | 71.0 | 96.0 BFD | 433.0 |
84th | GER 0440 | Reinhart | Schwarz | 22.0 | (96.0 DNC) | 96.0 DNC | 78.0 | 90.0 | 96.0 DNF | 63.0 | 445.0 |
85th | GER 2459 | Kerstin | Schepanski | 72.0 | (84.0) | 71.0 | 83.0 | 83.0 | 79.0 | 58.0 | 446.0 |
86th | DEN 0055 | Jon | Mogelhoj | 76.0 | 81.0 | 79.0 | 76.0 | 73.0 | (96.0 DNF) | 62.0 | 447.0 |
87th | GER 0421 | Fenja | Maiwald | (96.0 BFD) | 68.0 | 76.0 | 84.0 | 79.0 | 96.0 DNF | 56.0 | 459.0 |
88th | GER 0312 | Niels | Kruse | 63.0 | 87.0 | 87.0 | 81.0 | (88.0) | 75.0 | 67.0 | 460.0 |
89th | GER 0317 | Manfred | Gronemeier | 64.0 | (96.0 DNC) | 96.0 DNC | 87.0 | 89.0 | 96.0 DNF | 61.0 | 493.0 |
90th | GER 0508 | Martin | Köster | 65.0 | (96.0 DNC) | 96.0 DNC | 74.0 | 80.0 | 96.0 DSQ | 96.0 DNC | 507.0 |
91st | GER 2298 | Irmtraud | Pfeffermann | (96.0 DNF) | 96.0 DNC | 96.0 DNC | 89.0 | 91.0 | 76.0 | 68.0 | 516.0 |
92nd | GER 2458 | Jörg | Gläscher | 70.0 | 75.0 | 84.0 | (96.0 DNF) | 96.0 DNF | 96.0 DNC | 96.0 DNC | 517.0 |
93rd | GER 2346 | Jens Ulrich | Stahr | 79.0 | (96.0 DNC) | 96.0 DNC | 90.0 | 87.0 | 77.0 | 96.0 DNC | 525.0 |
94th | DEN 2526 | Soeren | Svarre | 50.0 | (96.0 DNC) | 96.0 DNC | 96.0 DNC | 96.0 DNC | 96.0 DNC | 96.0 DNC | 530.0 |
95th | AUT 1101 | Martin | Rieckh | 71.0 | (96.0 DNC) | 96.0 DNC | 96.0 DNC | 96.0 DNC | 96.0 DNC | 96.0 DNC | 551.0 |
Europameisterschaft der Contender
26. Juli bis 1. August vor Kühlungsborn
Nächste Woche richtet der Segelclub Kühlungsborn die zweite hochrangige Regatta in diesem Jahr aus. Nach dem BMW Dragon Grand Prix im Juni kommen nun die Contender-Segler zur Europameisterschaft nach Kühlungsborn.
Der Contender ist eine Einhand-Trapezjolle mit modernsten Materialen wie z.B. Kohlefaser-Riggs. Das 4,88 m lange und 1,44 m breite Boot hat bei einer Segelfläche von 10,8 m² ein Gewicht von 83 kg. Durch das Trapez kann der Segler sein Körpergewicht viel weiter außenbords verlagern als bei Booten, die lediglich mit Ausreitgurten ausgerüstet sind. Dadurch ist der Contender bei Trapezwind (ab 2-3 Bf. aufwärts) rund 20% schneller als gewöhnliche Einmannjollen.
Zu der Europameisterschaft in Kühlungsborn haben sich über 100 Segler angemeldet. Etwas mehr als die Hälfte der Segler kommen aus Deutschland. Die anderen Segler kommen aus Australien, Österreich, Kanada, Dänemark, Frankreich, Groß Britannien, Italien, Niederlande und der Schweiz.
Die Teilnehmer reisen bis Sonntag an, können sich im Organisationsbüro im Hafen registrieren und ihre Boote vermessen lassen. Am Sonntag findet um 14 Uhr findet ein „Practice Race“, das nicht in die Endwertung zählt und als Vorbereitung und zum Kennenlernen des Reviers dient, statt. Daran werden mindestens die Hälfte der Segler teilnehmen. Ab 20 Uhr wird die Regatta offiziell durch den ersten Vorsitzenden des Segelclub Kühlungsborn, der selber Contender-Segler ist, eröffnet. Im Anschluss findet das „Welcome Diner“ statt. Montag bis Freitag finden dann die zu wertenden Wettfahrten statt. Sie werden jeweils um 11 Uhr gestartet und pro Tag sind bis zu drei Wettfahrten geplant. Gegen 17 Uhr werden die Segler wieder im Hafen sein. Am Donnerstagabend ist ab 20 Uhr das Championship Dinner, an dem alle Segler und auch die Helfer teilnehmen werden. Am Freitag ist die Siegerehrung für 15 Uhr geplant. Hier gibt es Pokale für den Europameister, die Europameisterin und den Jugendeuropameister.
Einige Contender-Segler kennen das Revier in Kühlungsborn schon gut und segeln seit der Internationalen Deutschen Meisterschaft 2008 fast jedes Jahr zum Promenadenpokal, einer Ranglistenregatta im August, auf dem Revier vor dem Ostseebad.
Halbwindrennen
Da unser erster Wettfahrtleiter momentan leider im Urlaub ist, musste die Nummer 2 ran. Im Gegensatz zum Ersten läuft dessen Schiff allerdings kaum Höhe auf der Kreuz, weshalb wohl auch der Kurs diesmal etwas weniger Höhe erforderte. Im Hafen angekommen sah es noch nach deutlich zu viel Wind aus Nordost aus. Im Mast der Eclipse wurden zwar nur 12 Knoten gemessen, einige Meter Höher auf Majestics Mast waren es aber schon 18 Knoten, so dass wir von deutlich über 20 Knoten draußen ausgingen. Aufgrund fehlender Crew hatten wir uns schon innerlich auf einen Abend an Land eingestellt. Als Majestic jedoch rausfuhr, sah es so aus, als wäre es tatsächlich weniger Wind. Wir fuhren also auch noch schnell hinterher und die Segler der Mittwochsregatta waren so nett, auf uns zu warten. Draußen waren es dann wirklich nur 14 Knoten Wind aus Nordost und fast zwei Knoten Strom aus Ost.
Gestartet wurde an TF. Von dort sollte es eine kleine Kreuz zu OIS 1 geben und dann am Wind zu OIS 2 sowie zurück zu TF. Wir schafften es gerade so zum Startschuss an die Linie. Alle starteten mal wieder so nahe wie möglich an TF, weshalb es mal wieder nordöstlich von TF ordentlich Gerangel um die besten Plätze gab. Damit alles auch ein wenig anspruchsvoller wird kam Ch’ti dann noch auf Steuerbordbug von vorne über die Linie. Irgendwie war wohl die Startrichtung nicht ganz klar. Miraculix musste also halsen, um einen Crash zu vermeiden und startete dann eben mal nicht über die Startlinie, sondern fuhr einfach daran vorbei. Ebenso machte es die Ch’ti. Rein rechtlich müssten diese beiden Schiffe also als DNS (nicht gestartet) gewertet werden. Miraculix hätte ordentlich starten sollen und im Nachgang über einen Protest mit Antrag auf Wiedergutmachung einen Zeitbonus erkämpfen müssen. Da wir hier ja aber zum Spaß unterwegs sind und Ch’ti sich in der Endwertung selbst auf den letzten Platz beförderte, verzichten wir mal auf das DNS. Die Wiedergutmachung für Miraculix gibt es nicht, weil kein Raum verlangt wurde und auch nicht ordentlich gestartet wurde.
Foto: Live Webcam auf www.kuehlungsborn.de
Ganz vorne am Start lag Adhara mit der besten Position an der Tonne. Eclipse konnte dank mehr Schwung, der Adhara nach dem Hineinwenden noch fehlte, sowie einem kleinen Schrick in den Schoten locker in Lee vorbeifahren und somit die Führungsposition einnehmen. Direkt dahinter folgte Majestic. Bis zur OIS 1 konnte Eclipse sich weiter vom Feld absetzen, doch dies währte nicht lange. Nach der Wende zur OIS 1 mit einem leicht offenen Am Wind Kurs zur OIS 2 konnte Majestic endlich aufholen. An OIS 2 lag Majestic dann leicht vor Eclipse, beide gefolgt von Adhara, Miraculix und Ch’ti. Südwind fuhr entsprechend des Yardsticks in einigem Abstand hinterher, was erstmal nichts heißen sollte, denn die Reihenfolge steht ja erst nach der Berechnung der Zeiten. Fairerweise muß jetzt auch nochmal betont werden, dass Majestic wieder so nett war, die kleineren Boote in Lee zu überholen und diese nicht mit dem riesigen Segel abzudecken. Insofern sei auch der etwas fahrtenseglerfreundliche Kurs entschuldigt.
Auf dem folgenden Halbwindkurs konnte Eclipse dann wieder langsam aufholen und ging einige Sekunden vor Majestic in’s Ziel, was wiederum nichts heißen sollte, denn gerechnet lag dei Farr 30 so trotzdem deutlich hinter Majestic und auch hinter Adhara, die erst 5 Mintuten später, gefolgt von den Streithähnen Miraculix und Ch’ti, ins Ziel kam.
Hier nun die Ergebnisse:
ORC
Platz | Boot | berechnete Zeit |
1 | Adhara | 0:46:53 |
2 | Majestic | 0:50:33 |
3 | Eclipse | 0:51:28 |
4 | Miraculix | 0:51:58 |
5 | Ch’ti | 0:52:59 |
Achtung: Südwind ist selbstverständlich erste in der Klasse Yardstick 2. In der Yardstick 1-Wertung sieht es nicht so gut aus. Da eine gemeinsame Wertung unfair gegenüber Südwind wäre, gibt es hier heute kein Ergebnise, dafür aber eines in der Gesamtwertung am Jahresende.
Die richtige Taktik bringt’s…
Ganz individuelle Lösungen, um den Sieg zu erlangen, waren bei der Mittwochsregatta am 17. Juli zu bewundern. Bei nur 4 kn Wind aus Nord-Nordost wurde der Sieger vor dem Start schonmal über Funk vom Wettfahrtleiter beglückwünscht. Zugegeben: Eine „Regatta“ bei 4 Knoten Wind ist alles andere als fair, aber da auch bei der großen Warnemünder Woche noch Rennen bei 0 bis 2 kn Wind gesegelt wurden, dachten wir uns: „Was die können, das können wir auch.“ Lediglich Südwind traf schon jetzt die taktisch richtige Entscheidung und ist somit der wahre Sieger dieser Mittwochsregatta. Man zog den Badespaß einer Regatta vor und meldete sich mit dem Ankündigungssignal per Funk ab.
Gestartet wurde zwischen TF und Seebrücke in Richtung OIS 3. TF war natürlich bevorteilt und so wollten alle möglichst früh ihre Position an der Tonne sichern. Eclipse war viel zu früh und legte nochmal eine Halse hin. Um es dann doch noch zum Start an die Linie zu schaffen wurde danach wieder gewendet und erstmal klassisch eingeparkt. Nach dem Motto: „Wenn man es selbst schon nicht an die Startlinie schafft, dann sollen es die Anderen aber auch nicht schaffen.“ wurde dann auch der Rest des Feldes erstmal hieran gehindert. Freundlicherweise gab es keine Proteste oder Gebrüll, denn die Elfin kam gerade von oben und wollte vom Vorwindkurs auf einen Am Wind Kurs anluven.
Ganz vorne am Start waren Majestic und Uns’re Urmel, gefolgt von der Blue mit ihrem Riesenkondom. Das flutschige Hochglanzsegel verhalf der Blue zu derart ungewöhnlicher Leichtwindperformance, dass sie den Anderen ordentlich davon fuhr. So gab es dann auch gleich ein wenig geschrei, denn die Blue lief ordentlich an Uns’re Urmel ran, die durch gebrüll versuchte, den Gegner zumindest psychiologisch zu ermürben. Eclipse wendete so schnell es ging, um aus all den Abwinden zu verschwinden. Treu nach dem Motto „Streckbug vor Holebug“ wurde aber bald wieder zurück gewendet, so dass alle erstmal den Schlag auf See machten. Nur die Blue versuchte eine andere Taktik. Des lieben Friedens wegen wurde gewendet und dabei das wie ein Gennacker geschotete Riesenpreservativ zwischen Vorstag und Vorliek hindurchgezwängt, was nicht so recht funktionierte, jedoch beim Wenden half. Mit einem Extremschlag Richtung Heiligendamm sollte nun bei freiem Wind der Sieg mit Wegerecht an OIS 3 ersegelt werden. An der Tonne zeigte sich dann, dass diese Idee nicht von Erfolg gekrönt war. Als erste ging Eclipse um die Tonne, gefolgt von Mojo, Elfin, Urmel und Blue. Die Neuen auf der Bahn, die Stade-Brüder mit ihrer J/92 „Miraculix“, verzauberten anfangs noch mit ganz besonderen Manövern. Ein Gennacker auf der Kreuz ist tatsächlich mal etwas besonderes. Dieses taktische Manöver war ähnlich Erfolgreich wie das der Blue. Beide Boote holten jedoch wieder ordentlich auf. Von OIS 3 ging es wieder zu TF. An TF angekommen beschloss Eclipse, noch eine Runde zu segeln, was für einige wohl das AUS war. Majestic änderte an TF dann seine Taktik und verabschiedete sich in den Hafen, was auch verständlich ist, denn so gab es wenigsten den Preis „First Ship Home“ und das erste Steak. Ebenso die Ch’ti, was wiederum nicht verständlich ist. Nachvollziehbar ist es jedoch, denn auch Ch’ti verfolgte eine ganz eigene Taktik. Nach dem Motto: „Was bei viel Wind hilft kann bei wenig nicht verkehrt sein.“ wurde das Großsegel weggelassen und nur mit Genua gesegelt. Erstaunlich ist, dass diese Taktik tatsächlich bis zur ersten Tonne aufging. Um sich voll und Ganz auf das Schiff, den Wind und die Wellen konzentrieren zu können hatte Eclipse bereits am Start schonmal das Funkgerät leise gedreht und verzichtete so auf wichtige Hinweise der Wettfahrtleitung. Anscheinend wurde jedoch Funk auch darüber diskutiert, wie TF denn zu runden sei, aber da immer Backbord gerundet wird machte Eclipse dies vor und so sollte es dann auch sein. Mojo entschied sich trotzdem für die andere Richtung, was aus taktischer sicht deutliche Vorteile mit sich bringt, weil man den Spi schön an Backbord einsammeln kann. Hierfür gab es von der Wettfahrtleitung dann aber doch eine kleine Strafe. Also haben wir wieder etwas gelernt: 1. Wer vorne segelt kann bestimmen und 2.: Weniger hören ist manchmal besser.
Von TF ging es also nochmal zu OIS 3, wo offenbar Ziel verabredet wurde. Eclipse ohne Funk segelte dann also nochmal runter zu TF und gab seinen vermeintlichen Zeildurchgang zur Freude der anderen durch. Für Mojo war dann auch klar, dass es völlig egal gewesen wäre, wo der Spi eingesammelt wird, denn dieser wurde ja doch nicht mehr benötigt. Besonders einfallslos aus taktischer Sicht präsentierte sich die Elfin. Hier wurde einfach alles wie immer gemacht. Höhe knüppeln und alle Manöver richtig machen. Dafür gibt es heute aber keinen Sonderpreis und auch kein Bienchen.
Hier nun die Ergebnisse:
ORC
Platz | Boot | berechnete Zeit |
1 | Eclipse | 1:13:33 |
2 | Mojo | 1:31:29 |
3 | Miraculix | 1:32:50 |
4 | Elfin | 1:36:53 |
5 | Majestic | DNF |
6 | Ch’ti | DNF |
Yardstick 1 (DSV)
Platz | Boot | Yardstick | berechnete Zeit |
1 | Eclipse | 84 | 1:27:37 |
2 | Miraculix | 92 | 1:46:50 |
3 | VIELMEER Blue | 86 | 1:50:31 |
4 | Mojo | 84 | 1:52:04 |
5 | Elfin | 82 | 1:58:09 |
6 | Majestic | 87 | DNF |
6 | Ch’ti | 88 | DNF |
Yardstick 2 (DSV)
Platz | Boot | Yardstick | berechnete Zeit |
1 | Uns’re Urmel | 103 | 1:54:31 |
2 | Südwind | 99 | DNS |
Hart am Wind…
Karibik oder Ostsee???
Bei stahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen trafen sich die Mittwochsregattafreunde unten am Hafen. Mojo war gerade erfolgreich von Rund Bornholm als einziger Kühlungsborner Teilnehmer zurückgekehrt, hatte aber nach knapp zwei Tagen auf See keine akutes Verlangen auf Mittwochsregatta. Die verbleibenden Teilnehmer schon, allen voran die Crew der Majestic, die kaum zu bremsen waren. Doch die 6 Windstärken aus Nordost mit gewaltigen Wellen ließen berechtigte Zweifel aufkommen dass der „Funfaktor“ auf einer Kreuz hoch sein würde. Die untergewichtige Crew der Eclipse hatte ohnehin gleich abgewunken. Daher wurde zunächst ein Beruhigungsbierchen auf den Booten gezischt. Einzig die Eclipse wurde „gepimmt“ und mit nie zuvor gesehenen Methoden vom Bewuchs befreit. Bei den anderen beruhigte das Bier tatsächlich und daher stach kein Regattateilnehmer in See und man beschloss umgehend mit dem zweiten Teil der Regatta, dem Grillen anzufangen. Nachdem einige Biere, Würste und Steaks vertilgt und der große Hunger gestillt war, staunte die Seglerrunde nicht schlecht als Peter Weide eine Kubanische Kombo zum Privatkonzert präsentierte. Bei eindrucksvollen Darbietungen von Commandante Che Guevara und anderen kubanischen Klassikern zeigte sich schnell, welche Crew Rhythmusgefühl besaß und welche nicht. Auch ohne segeln ein gelungener Abend! Vielen Dank nochmal an Peter und die Band!
Saoko Trio, Quartett, Quintett….
Wann kommt er?
An diesem windigen und für Juli eindeutig zu kühlen Mittwochabend warteten sieben regattawütige Crews zunächst auf den Wettfahrtleiter. Als er denn kam gab es vor dem Hallosagen schon die ersten fragen nach dem Kurs.
Es wehte ein doch unerwartet starker Wind aus WNW mit 5 bis 6 Windstärken. Ein Wind der Obelix schon beim Ablegen unter Segeln hinderte. So schied schon der erste Wagemutige leider aus. Sechs Yachten liefen aus und schnell stellte die sonst so siegverwöhnte Eclipse fest, es ist zu viel Wind. Wegen mangelndem Crewgewicht sagte sie per Funk ab und segelte in den Hafen. Der Kurs bei wirklich ruppigen Bedingungen und einer kurzen, hohen, hackigen See ging von der Toten Frau zur OIS 3, dann zum Toten Mann und wieder zurück zur Toten Frau. Dieses Dreieck sollte an Backbord gelassen und zweimal gesegelt werden. Die Startsequenz wurde eingeleitet und nunmehr fünf Yachten traten zum Start an. Lady S, Mojo und Majestic kamen gut und recht dicht zusammen über die Linie, gefolgt von Unsere Urmel. Elfin trieb mal wieder nur unter Gross segelnd das Starterfeld vor sich her. Dass nur das Groß reichen würde, stellte sich schnell als Schnapsidee raus. Also Genua III raus und Elfin jagte nun mit voller Beseglung das Feld vor sich her. Kurz darauf schied Unsere Urmel per UKW-Ruf aus dem Rennen und nur noch die vier größeren Yachten tobten bei der hackigen See über die Bahn. Mojo und Majestic segelten gleich auf und beeinflussten sich so sehr, dass Elfin recht schnell aufschließen konnte. Dann trennten sich die Wege auf der Kreuz um sich dann am Luvfaß wieder zu treffen. Majestic kam von Land, hatte die erste Position und konnte die Höhe kneifende Elfin trotz Steuerbordbug vorher passieren. Wendete aber zu früh und zwang sich sowie Elfin zu einem nochmaligen kurzen Holeschlag, der bei diesen Bedingungen als äußerst unerfreulich zu bezeichnen ist. So kam dann wieder Mojo ins Spiel, die zwischenzeitlich etwas abgeschlagen schien. So passierte Majestic als erste, dann Mojo und Elfin die erste Tonne, unauffällig gefolgt von der Lady S die abseits von den drei Streithähnen ein gutes Rennen segeln konnte. Auf dem Raumschotskurs zum TM fuhren besagte Drei wieder ineinander. Majestic kontrollierte die beiden in Leeliegenden. Es war keinem möglich durch diesen immensen Windschatten zu kommen. Hinzu kam, dass sich die drei mit der stolzen Geschwindigkeit von 10 kn dem Toten Mann näherten. Dann plötzlich huschte Elfin doch auf dreiviertel der Strecke durch Majestics Schatten und konnte sicher in erster Position die Tonne per Halse runden. Durch den freien Wind gelang es Elfin sich immer weiter von den jetzt nur noch zwei Streithähnen abzusetzen, um ähnlich wie Lady S ihr eigenes Rennen zu segeln. Nach der TF ging es für alle wieder bei 26 bis 29 kn scheinbaren Wind an die unbequeme Kreuz. Wobei Mojo vor Majestic das Luvfass rundete. Ein lauten Aufschrei der Begeisterung gab es bei der Crew der Elfin als die Logge bergab doch stolze 14,7 kn anzeigte. Majestic kämpfte weiter und nutze seine Rollsegel um eben mal die Segel auszureffen und doch wieder Mojo dichter zu kommen. Majestic schaffte es knapp nicht nach gesegelter Zeit und kam hinter Mojo als dritte ins Ziel. Alles in allem trotz ruppiger Bedingungen eine faire Regatta mit einem anschließend schönen Grillabend.
ORC
Platz | Boot | berechnete Zeit |
1 | Majestic | 1:12:29 |
2 | Mojo | 1:20:01 |
3 | Elfin | 1:21:22 |
4 | Eclipse | DNS |
Yardstick 1 (DSV)
Platz | Boot | Yardstick | berechnete Zeit |
1 | Elfin | 82 | 1:39:14 |
2 | Majestic | 87 | 1:39:38 |
3 | Lady S. | 95 | 1:42:43 |
4 | Mojo | 84 | 1:43:05 |
5 | Eclipse | 84 | DNS |
Auftakt in den Sommer
Die erste Mittwochsregatta im Sommer und es gab fast perfekte Segelbedingungen. Die Windrichtung aus Nord-Nordost ließ leider nur eine kurze Kreuz von TF zur OIS 1 zu, so dass man entweder viele kleine up & downs oder eben riesengroße Dreiecke segeln konnte. Da das mit den up & downs für die Großen sicher ein wenig stressig geworden wäre, gab es einen Kompromiss. Das erste Dreieck ging nach Heiligendamm und das Zweite dann andersherum nach West zu TM. Gestartet wurde an TF. Glücklicherweise war auch Lady S. dabei und hielt uns die Majestic am Start vom Hals, so dass Südwind, der Tiger und wir ohne abgedeckt zu werden, starten konnten. OIS 1 wurde dann Steuerbord gerundet, wobei die Reihenfolge hier noch Eclipse, Majestic, Tiger war. Auf dem leicht offenen Am Wind- bis Halbwindkurs nach Heiligendamm schoss erstmal der Tiger an allen vorbei und verschwand auch schnell aus den Augen. Wir fuhren vorerst etwas höher, weil Majestic auf diesem Kurs und dem Wind von 12 bis 14 knoten eigentlich schneller ist als wir. Majestic blieb dann auch schön unten und deckte uns nicht ab. Irgendwie reichte der Wind dann für Majestic doch nicht ganz, um unten durch zu gehen. Kurz vor der Tonne waren beide Boote aber trotzdem fast gleichauf. Hier konnten wir von unserer Höhe Gebrauch machen, durch Abfallen mehr Speed erzielen und uns einen Meter vor Majestics Bug setzen. Demnach konnten wir an der Tonne den Zeitpunkt der Halse (Steuerbord runden) selbst bestimmen. Nach OIS 2 ging das gleiche Spiel von vorne los. Majestic, nun wieder ein klein wenig schneller, versuchte über Eclipse drüber zu gehen, was wir nicht zuließen. Es gab also einen spannenden Zweikampf, den auf halber Strecke dann der nachlassende und raumende Wind zu unseren Gunsten entschied. An TF ging es für die Gruppe Yardstick 2 ins Ziel. Offenbar zählt sich Lady S. auch dazu, denn für Thomas war da schonmal Schluss. Schade. Lady S. steht deshalb heute ausnahmsweise auf der Liste der Gruppe 2, in der Gesamtwertung jedoch gibt es ein DNF.
Von TF ging es wieder zu OIS 1, wobei ab jetzt alles Backbord gerundet werden sollte. Da für uns nach ORC aufgrund des geringen Abstands zur Majestic trotzdem ganz sicher keine Chance auf den ersten Platz mehr bestand und der Tiger nach Yardstick ganz sicher vorne lag, probierten wir ein wenig herum und machten mal ein Manöver aus dem Lehrbuch, die Curry-Wende. Tolle Sache, wenn man sich im Zweikampf befindet. Tatsächlich konnten wir unsere Position halten. Von OIS 1 ging es dann platt vorm Laken zu TM. Beim Tiger und uns hieß dies endlich „Spi hoch!“, für Majestic war Schmetterling angesagt. Um nun ein wenig zu üben und den Spi auch auf der richtigen Seite einzusammeln, legten wir dann noch zwei Halsen hin und nach einem Denkfehler gingen wir dann trotzdem falsch um die Tonne. Der Wettfahrtleiter (Rico) verzieh uns das, zeigte aber nochmal, wierum das richtig geht. Zum Ziel war es dann wieder eine leichte Kreuz.
An Land wurde gegrillt und da das Saoco-Trio zum ersten Mal dieses Jahr im VIELMEER war, gab es noch eine Einladung auf ein paar sommerliche Getränke für alle. Danke Peter! Hier nun die Ergebnisse:
ORC
Platz | Boot | berechnete Zeit |
1 | Majestic | 1:30:44 |
2 | Eclipse | 1:35:25 |
Yardstick 1 (DSV)
Platz | Boot | Yardstick | berechnete Zeit |
1 | Tiger | 79 | 1:38:44 |
2 | Eclipse | 84 | 1:59:34 |
3 | Majestic | 87 | 2:03:30 |
4 | Lady S. | 95 | DNF |
Yardstick 2 (DSV)
Platz | Boot | Yardstick | berechnete Zeit |
1 | Südwind | 99 | 1:15:45 |
2 | Lady S. | 95 | 1:16:51 |
Was soll das….
Tja, da wir nun schon einmal ein Zitat aus der Musikbranche bemüht haben, nun das Ganze nochmal auf Grönemeyerisch. „Was soll das?“
So inetwa dachten Einige bei der letzten Mittwochsregatta. Getstartet wurde wie immer an TF bei etwa 10 kn Wind aus Ost. Bevorteilt war irgendwie TF selbst, da man ja nach Süden nicht besonders weit kommt. Wenn der Ehrgeiz mit unseren Seglern dann jedoch durchgeht, dann kommt man unweigerlich zu der Frage, die Herbert Grönemeyer mal gestellt hat. Da wird mal eben von Luv in den Kurs eines Bootes mit Steuerbordwind hineingehalst, was im Normalfall zum Crash, mindestens jedoch zur Disqualifikation geführt hätte. Aber wenn man nun mal das größte Schiff hat, dann wird das Eurer Mejestät offenbar verziehen. Andere Starten mit Backbordwind und machen keinerlei Anstalten, dies durch eine Raumforderung am Hindernis (Sandbank) zu begründen. Dies wäre aber auch nicht durchgegangen, denn wer am Hindernis startet darf sich vielmeer durch Abfallen hinten einfädeln. Wenn man es also genau nimmt, dann können wir das Größte Schiff und das mit den 8 großen Buchstaben gleich mal von der Ergebnisliste streichen.
Nun aber zum Rennen. Es ging los mit einer fast perfekten Kreuz zu TM, dann auf einem Am Wind Kurs zur OIS 3. Angeführt wurde das Feld von Mojo, gefolgt von Eclipse und Elfin. Dies änderte sich dann auf dem Vorwindkurs, auf dem Eclipse sich die Führung holte. Bereits hier begann der Wind leicht zu drehen. Angekommen an TF sollte es wieder zu TM gehen, doch da der Wind mal eben um fast 40 Grad gedreht hatte war dies ein Anlieger und der Kurs wurde spontan geändert. Es ging nun also wieder zur OIS 3. Mit dem Dreher kam dann auch der Wind mit 18 Knoten und mehr. Alle waren nun ein wenig übertakelt. Mojo hatte hier die größte Mühe und verlor deutlich. Elfin, die den Schlag nach Norden machte, konnte von dem Wind profitieren und war dann auch erste an der Tonne. Auch Majestic konnte jetzt aufholen. Auf dem platten Vorwindkurs zum Ziel gab es dann noch einen genialen Showdown. Elfin mit Gennacker und Eclipse mit Spi. Eclipse war zwar etwa einen halben Knoten schneller, hätte aber noch eine Halse fabrizieren müssen. Aufgrund des starken Windes und der unterbesetzten Crew wurde aber darauf verzichtet und die letzten 100 Meter unter Groß und Genua zurückgelegt. Elfin gab alles und legte eine Halse nach der Anderen hin, wobei der 200 m² Gennacker schon ziemlich beeindruckende Kräfte auf das große Schiff ausübt. Hier nun die Ergebnisse:
ORC
Platz | Boot | berechnete Zeit |
1 | Eclipse | 1:16:54 |
2 | Mojo | 1:17:23 |
3 | Majestic | 1:18:17 |
4 | Elfin | 1:19:05 |
5 | Ch’ti | 1:24:14 |
Yardstick 1 (DSV)
Platz | Boot | Yardstick | berechnete Zeit |
1 | Eclipse | 84 | 1:34:12 |
2 | Elfin | 82 | 1:36:27 |
3 | Mojo | 84 | 1:39:17 |
4 | VIELMEER Blue | 86 | 1:40:24 |
5 | Majestic | 87 | 1:48:28 |
6 | Ch’ti | 88 | 1:49:35 |
Yardstick 2 (DSV)
Platz | Boot | Yardstick | berechnete Zeit |
1 | Uns’re Urmel | 103 | 1:01:21 |
1 | Strawanzer | 99 | 1:05:26 |
1 | Südwindl | 99 | 1:07:27 |
Startverschiebung am ersten Wettfahrttag des BMW Dragon Grand Prix in Kühlungsborn
Insgesamt 49 Topteams der internationalen Drachen-Szene sind am Wochenende in Kühlungsborn angereist, um Punkte für die Weltrangliste zu sammeln. Am Sonntag, dem ersten Wettfahrttag, waren alle Segler pünktlich um 12 Uhr am Start, doch der Wind spielte nicht mit. „In den Regeln ist festgelegt, dass wir erst ab sechs Knoten Wind starten. Das haben wir heute nicht erreicht“, sagte BMW Yachtsport Botschafter Markus Wieser. Dreimal im Laufe des Tages verschob der Wettfahrtleiter die Startzeit nach hinten – immer in der Hoffnung doch noch eine der insgesamt sieben Wettfahrten anschießen zu können. Doch es half nichts. Am Ende genossen alle Segler und Mitgereisten die herrliche Sonne und die Meile am Hafen von Kühlungsborn.
Sontag nachmittag eröffnete Alexander Plath, Commodore der Drachenflotte Nord, offiziell das „Grade 1 Event“ der International Dragon Association (IDA). „Ganz herzlich bedanke ich mich bei den drei Sponsoren BMW, Transbunker und Marinepool und freue mich auf eine spannende Regatta mit einem tollen, internationalen Feld“, sagte er.
Titelsponsor BMW brachte zur Eröffnungsfeier traditionell seinen 501er mit, einen Oldtimer der als Bierwagen umfunktioniert wurde. Mit dem kühlen Gerstensaft ging es für die meisten Segler schnell zum Fußball schauen.
Die Windprognose für die nächsten Tage sieht vielversprechend aus. Bei 3 bis 4 Bft. aus nördlichen Richtungen werden die Teilnehmer bis Mittwoch noch spannende Wettfahrten aussegeln. Die Siegerehrung wird am Mittwoch ca. 16:00 Uhr stattfinden.
Das Ostseebad Kühlungsborn ist zum zweiten Mal in Folge Austragungsort des BMW Dragon Grand Prix Germany. Verantwortlich für die Wasserorganisation ist der Segelclub Kühlungsborn, der zum vierten Mal in Folge eine Drachenregatta in seinem Revier ausrichtet.
Weniger ist mehr beim Tonnenballett
Heute muss ich dann doch mal ein Zitat des Musikers Philip Boa als Einstieg nutzen. Dieser sagte einmal in einem Interview: »Für eine erfolgreiche Band benötigt man eine ungerade Anzahl an Menschen die kleiner als drei ist. Banddemokratie funktioniert nicht.«. Ebenso scheint es wohl auch an Bord einer Segelyacht zu sein, vor allem wenn der Skipper selbst Musiker ist. Soviel schonmal vorab zur VIELMEER Blue.
Zum ersten Mal in dieser Saison ging es am 11. Juni um unsere Regattatonnen, die Jens und Horst mit dem Penck (großer Dank an die Firma Krebs) pünktlich zur Regatta ausgebracht hatten. Noch ohne Befeuerung konnten sie schonmal benutzt werden. Bei 10 knoten Wind aus Ost-Südost wurde klassisch an TF gestartet. Ganz vorne Eclipse, Uns’re Urmel und Ch’ti, gefolgt vom Rest. Auf der Kreuz entschieden sich fast alle für die rechte Seite mit weniger Abdeckung. Nur ein paar Mutige trauten sich unter Land, was dann aber auch nicht wirklich Erfolg brachte. Erste an TM war Eclipse, dicht gefolgt von Eflin und Mojo. Von dort ging es zur OIS 3, wobei die Schiffe mit längerer LWL dann langsam aufholten und Eclipse seinen führenden Platz abgeben musste. Zusätzliche Probleme brachte zumindest auf Eclipse die Tatsache, dass mit Yvonne und mir zwei Maulwürfe die Taktik besprachen und sich somit von ihren Blindenführern den Weg weisen lassen mussten – Die Tonnen sind auf See irgendwie ziemlich klein….
An OIS 3 zog Elfin den Gennacker, Eclipse halste drunter hinweg und zog mit dem Spi wieder vor. Mojo versuchte eine andere Taktik, über die wir nach dem Grillabend nun auch nicht mehr sprechen sollen – sagt Stefan. Nur soviel: Raumschots unter Genua ist Mojo ja auch nicht sooo langsam.
Angekommen an OIS 1 ging es runter zu TF, wobei hier wieder die LWL zum tragen kam und Elfin versuchte, mal eben in Lee durchzubrechen. Das ging auch nicht so richtig, aber die Taktik ging trotzdem auf, denn kurz hinter TF konnte Elfin dann Raum zum Wenden vor einem festen Hindernis (Sandbank) verlangen, den wir natürlich gewährten. Elfin fuhr dann natürlich trotzdem noch ein kleines Stück und lag nun in Luv querab. Die Zielkreuz zu TM wurde also von Elfin diktiert, so dass diese zuerst ins Ziel ging, gefolgt von Eclipse und Mojo, die ihre Position vor Ch’ti trotz … naja, wir wollen ja nicht drüber reden … behaupten konnte.
Ch’ti mit Star-Besetzung gab alles, und zeigte, was taktisch und segeltechnisch so möglich ist, so dass sie vor der Blue ins Ziel gingen, die jedoch den Einhandbonus und somit die wahre Beachtung erhalten sollte. Ich war zwar nicht an Bord der Ch’ti, aber hier sollten wir uns vielleicht nochmal an das Zitat vom Anfang erinnern.
Nach den Rennen montierte Mojo noch schnell die Lichter auf unsere Tonnen und Holger spendierte für alle Bier und eine tolle Nachspeise.
Hier nun die Wertung nach DSV. Die Ergebnisse nach nunseren eigenen Systemen werden, um es hier überischtlich zu halten, in Zukunft immer abends von Christoph verkündet und einmal pro Monat hier veröffentlich. Auf Anfrage gibt es diese natürlich jederzeit auch per mail.
ORC
Platz | Boot | berechnete Zeit |
1 | Eclipse | 0:57:59 |
2 | Elfin | 0:59:01 |
3 | Majestic | 1:01:55 |
4 | Ch’ti | 1:02:16 |
5 | Mojo | 1:02:20 |
Yardstick 1 (DSV)
Platz | Boot | Yardstick | berechnete Zeit |
1 | Eclipse | 84 | 1:11:00 |
2 | Elfin | 82 | 1:11:58 |
3 | Mojo | 84 | 1:19:50 |
4 | Ch’ti | 88 | 1:21:09 |
5 | VIELMEER Blue | 86 | 1:24:24 |
6 | Majestic | 87 | 1:27:05 |
Yardstick 2 (DSV)
Platz | Boot | Yardstick | berechnete Zeit |
1 | Uns’re Urmel | 103 | 1:17:46 |